Sachver­stand
für Ihre Bäume
Als Baumgutachter biete ich Ihnen nicht nur Fach­wis­sen und Exper­tise, son­dern auch all den Ser­vice, den Sie brauchen. Von der Baumkon­trolle bis hin zum beglaubigten Gutachten.
Baumkon­trolle
ist notwendig
Die fach­liche Kon­trolle von Bäu­men ist geset­zlich vorgeschrieben und bewahrt Sie und Dritte vor Schäden.
Gutacht­en helfen.
Ihnen und der Natur.
Egal, ob Schaden oder vor­beu­gende Maß­nahme. Baumgutacht­en schaf­fen rechtliche Grundlagen.
Voriger
Näch­ster
Sachver­stand
für Ihre Bäume
Als Baumgutachter biete ich Ihnen nicht nur Fach­wis­sen und Exper­tise, son­dern auch all den Ser­vice, den Sie brauchen. Von der Baumkon­trolle bis hin zum beglaubigten Gutachten.
Baumkon­trolle
ist notwendig
Die fach­liche Kon­trolle von Bäu­men ist geset­zlich vorgeschrieben und bewahrt Sie und Dritte vor Schäden.
Gutacht­en helfen.
Ihnen und der Natur.
Egal, ob Schaden oder vor­beu­gende Maß­nahme. Baumgutacht­en schaf­fen rechtliche Grundlagen.
Voriger
Näch­ster
Der Baumgutachter - Baumkontrolle durch Ferdinand Bauer

Über mich

Aus Liebe
zum Baum

Ger­ade im kom­mu­nalen Raum ste­hen Bäume ständig im Span­nungs­feld zwis­chen ökol­o­gis­ch­er Bedeu­tung und men­schlichen Inter­essen.


Meine Auf­gabe ist es, hier ein Gle­ichgewicht zu schaf­fen und den Baumbe­stand sich­er zu machen. Vor Schädlin­gen und vor Schaden für Sie oder Dritte.

Meine Qual­i­fika­tio­nen für Sie im Überblick:

  • Personen­­zertifizierter Sachver­ständi­ger gem. DIN EN ISO/IEC 17042 für die Verkehrssicher­heit von Bäu­men, Baumpflege und Baum­sta­tik (Euro-Zert)
    Zusatzqual­i­fika­tio­nen: Baum­fach­liche Baube­­gleitung, tech­nis­che Unter­suchungsver­fahren, Arten­schutz, Gehölzwertermittlung
  • staatlich geprüfter Facha­grar­wirt Baumpflege – Bach­e­lor Professional
  • Euro­pean Tree Technician
  • FLL-Zer­ti­fiziert­er Baumkontrolleur


Somit ist es mir möglich, Ihnen stets preiswerte und zeit­gemäße Lösun­gen anzubieten.

Sachverständigenbüro

für Bäume

Sachverstand und Expertise zum Wohle von Mensch und Baum

Pilzbefall an der Wurzel 

Pilzbe­fall an Bäu­men, wie hier der spar­rige Schü­pling, kann die Stand­sicher­heit von Bäu­men enorm beein­trächti­gen. Um den Baum zu erhal­ten, hat sich die Über­prü­fung mit­tels Zugver­such­es als bewährte Meth­ode etabliert. 

Bäume und Straßen 

Durch falsche Pflanzung oder Auswahl ungeeigneter Bau­marten kön­nen Wurzeln Straßen- oder Gehwegs­beläge anheben. Gerne berate ich Sie, wie in Zukun­ft Fehler kor­rigiert und ver­mieden wer­den können. 

Ökologische Vielfalt 

Bäume, beson­ders ältere mit Höh­lun­gen, bieten Habi­tate für unter­schiedlich­ste Arten. Bei der Baumkon­trolle bedarf es hier das nötige Fach­wis­sen, um dieses sen­si­ble Ökosys­tem nicht zu stören. 

Schädlinge 

Schädlinge müssen nicht immer unbe­d­ingt dem Baum schaden. So ist z.B. ein Befall mit Eichen­prozes­sion­sspin­ner für eine Eiche meis­tens ohne Prob­leme zu verkraften. Für den Men­schen hinge­gen kön­nen die feinen Brennhärchen, soll­ten diese in die Lunge gelan­gen, tödlich sein. 

Höhlungen und Faulstellen 

Alte Astungswun­den kön­­nen ein­faulen, wodurch Faulstellen entste­hen. Diese Höh­lun­gen stellen zum einen poten­zielle Le­­bensräume für die Tier­welt dar, zum anderen kann jedoch auch die Bruch­­sicher­­heit be­­ein­­träch­­tig sein, wodurch eine ein­­gehende gerätetech­­nische Unter­suchung nötig sein kann. 

Wurzelverletzung 

Wurzelver­let­zun­gen durch Baustellen: Immer noch wird bei vie­len Baustellen kein­er­lei Rück­sicht auf Bäume genom­men, wobei Sie doch in der Pla­nung als gestal­tendes Objekt mit vorkom­men. Hier kann eine ökol­o­gis­che Baube­gleitung ökonomisiert werden. 

Pilzbefall an alter Astungswunde 

Stamm­bür­tige Pilze kön­nen die Bruch­sicher­heit eines Baums her­ab­set­zen. Der Eichen­feuer­schwamm erzeugt eine Weißfäule, welche mit­tels Schall­to­mo­gra­phie und Bohrwider­standsmes­sung über­prüft wer­den kann. 

Sachverständigenbüro für Bäume

Sachverstand und Expertise
zum Wohle von Mensch und Baum

Pilzbefall
an der Wurzel 

Pilzbe­fall an Bäu­men, wie hier der spar­rige Schü­pling, kann die Stand­sicher­heit von Bäu­men enorm beein­trächti­gen. Um den Baum zu erhal­ten, hat sich die Über­prü­fung mit­tels Zugver­such­es als bewährte Meth­ode etabliert. 

Bäume und Straßen 

Durch falsche Pflanzung oder Auswahl ungeeigneter Bau­marten kön­nen Wurzeln Straßen- oder Gehwegs­beläge anheben. Gerne berate ich Sie, wie in Zukun­ft Fehler ver­mieden wer­den können. 

Ökologische Vielfalt 

Bäume, beson­ders ältere mit Höh­lun­gen, bieten Habi­tate für unter­schiedlich­ste Arten. Bei der Baumkon­trolle bedarf es hier das nötige Fach­wis­sen, um dieses sen­si­ble Ökosys­tem nicht zu stören. 

Schädlinge 

Schädlinge müssen nicht immer unbe­d­ingt dem Baum schaden. So ist z.B. ein Befall mit Eichen­prozes­sion­sspin­ner für eine Eiche meis­tens ohne Prob­leme zu verkraften. Für den Men­schen hinge­gen kön­nen die feinen Brennhärchen, soll­ten diese in die Lunge gelan­gen, tödlich sein. 

Höhlungen und Faulstellen 

Alte Astungswun­den kön­­nen ein­faulen, wodurch Faulstellen entste­hen. Diese Höh­lun­gen stellen zum einen poten­zielle Le­­bensräume für die Tier­welt dar, zum anderen kann jedoch auch die Bruch­­sicher­­heit be­­ein­­träch­­tig sein, wodurch eine ein­­gehende gerätetech­­nische Unter­suchung nötig sein kann. 

Wurzelverletzung 

Wurzelver­let­zun­gen durch Baustellen: Immer noch wird bei vie­len Baustellen kein­er­lei Rück­sicht auf Bäume genom­men, wobei sie doch in der Pla­nung als gestal­tendes Objekt mit vorkom­men. Hier kann eine ökol­o­gis­che Baube­gleitung Abhil­fe schaffen. 

Pilzbefall am Stamm 

Stamm­bür­tige Pilze kön­nen die Bruch­sicher­heit eines Baums her­ab­set­zen. Der Eichen­feuer­schwamm erzeugt eine Weißfäule, welche mit­tels Schall­to­mo­gra­phie und Bohrwider­standsmes­sung über­prüft wer­den kann. 

Mein Service

Bei mir
sind Ihre Bäume
in besten Händen

Die Kon­trolle von Bäu­men ist geset­zlich vorgeschrieben. Mit meinem Expertisen­wissen und als Baumgutachter helfe ich Ihnen gerne dabei, Schaden für Men­sch und Natur abzuhal­ten und Ihrer Verkehrssicherungspflicht nachzukom­men. Ein­fach, schnell und kompetent. 

Baumkontrolle / Baumkataster 

Als zer­ti­fiziert­er Baumkon­trolleur nach der FLL kon­trol­liere ich Einzel­bäume für Pri­vat­per­so­n­en sowie Baumbestände für Kom­munen mit mehreren tausend Bäumen. 

Baumgutachten 

Im Schadens­fall, z.B. nach einem Anfahrschaden bei einem Verkehrsun­fall, emp­fiehlt sich die Erstel­lung eines Gutacht­ens, um den Schad­w­ert zu tax­ieren und Schä­den finanziell gel­tend zu machen. 

Eingehende Untersuchungen 

Bau­munter­suchun­gen mit­tels mod­ern­ster Messtech­nik und zer­ti­fiziertem Fachwissen. 

Seminare / Fortbildungen 

Als Dozent zum The­ma „Verkehrssicher­heit von Bäu­men und Baumpflege“ gebe ich gerne mein Fach­wis­sen an Inter­essierte weiter. 

Baumkataster

Baumeigen­tümer sind zur Gewährleis­tung der Verkehrssicher­heit ihrer Bäume in öffentlichen Bere­ichen verpflichtet. Um dieser Pflicht nachzukom­men, hat sich die Erstel­lung und Pflege eines Baumkatasters als beson­ders ökonomisch erwiesen. Dadurch wer­den nicht nur die regelmäßi­gen Kon­trollen rechtssich­er doku­men­tiert, son­dern auch Baumpflege­maß­nah­men effizient ver­wal­tet und überwacht. So kön­nen im Schadens­fall unberechtigte Schaden­sansprüche abgewehrt und ein Nach­weis über die Verkehrssicherungspflicht erbracht werden.

Gerne berate ich Sie hierzu vor Ort und stelle die ver­schiede­nen Umset­zungsmöglichkeit­en vor.

Nummerierung der Bäume 

Die Bäume erhal­ten eine Baumplakette in ca. 2,5m Höhe, welche zur ein­fachen Auffind­ung und Iden­ti­fika­tion des Baums vor Ort dient. 

Baumkontrolle nach den FLL – Regelwerken 

Der Baum wird auf Schadsymp­tome kon­trol­liert und evtl. notwendi­ge Maß­nah­men zur Wieder­her­stel­lung der Verkehrssicher­heit wer­den vorgeschlagen. 

Rechtssichere Dokumentation 

Alle Dat­en, welche bei der Baumkon­trolle anfall­en, wer­den dabei dig­i­tal in einem Baumkataster erfasst und dokumentiert. 

Ökologische Baubegleitung

Wurze­lab­grabun­gen im Bau­mum­feld wegen fehlen­dem Baum­schutz, Boden­verdich­tung durch Über­fahren des Wurzel­bere­ichs beein­trächtigt den Gasaus­tausch zwis­chen Wurzel und Boden. Die Folge dessen wird eine nach­lassende Vital­ität sowie reduzierte Stand­sicher­heit des Baumes sein. 

Bei der Durch­führung von Bauar­beit­en kann es zu erhe­blichen Engrif­f­en in die Umwelt kom­men. Ger­ade im Bere­ich von Bäu­men kön­nen hier­bei, z.B. durch Wurze­lab­grabun­gen, irrepara­ble Schä­den entstehen.

Um hier ent­ge­gen­zuwirken, gibt es Richtlin­ien und Nor­men, welche den Schutz von Bäu­men auf Baustellen sichern:

Lei­der hapert es in der Real­ität meis­tens bere­its bei der Pla­nung. Bäume wer­den zwar berück­sichtigt und sollen als gestal­tende Ele­mente erhal­ten wer­den, Schutz- und Erhal­tungs­maß­nah­men wer­den jedoch häu­fig vergessen. Die Folge dessen sind Beein­träch­ti­gun­gen der Stand – und Bruch­sicher­heit sowie Vital­ität­sein­busen durch Wurzelver­lust. Das kann früher oder später die Fäl­lung des betrof­fe­nen Grüns zur Folge haben. 

Um Schä­den an Bäu­men durch Bauar­beit­en ent­ge­gen­zuwirken, emp­fiehlt sich eine baum­fach­liche Baube­gleitung. Diese beste­ht aus drei Schritten:

  •  Vor­bere­itung und Pla­nung, Auss­chrei­bung der Bau­maß­nahme: Hier­bei wird eine Bau­verträglichkeit­sprü­fung durchge­führt, welche die Erhal­tungswürdigkeit des Baums / der Bäume und Mach­barkeit des Vorhabens feststellt.Fällt diese pos­i­tiv aus, wird zusam­men mit anderen Pla­nungs­beteiligten ein Baum­schutzkonzept erar­beit­et. Um den Baum­schutz durch­führen zu kön­nen, ist eine fach­lich kor­rek­te Auss­chrei­bung der Maß­nahme notwendig, hier­bei brin­gen wir gerne unsere Exper­tise ein.
  • Durch­führung der Baumaßnahme:Während der Aus­führung der Maß­nah­men wer­den Ein­griffe im Bau­mum­feld überwacht und doku­men­tiert. So kön­nen Schä­den ver­mieden und im Kon­flik­t­fall Lösun­gen entwick­elt werden.
  • Nachar­beitung und weit­ere Pflege:Nach erfol­gre­ichem Abschluss der Bau­maß­nah­men wird der Ablauf des Ein­griffes in einem Pro­tokoll fest­ge­hal­ten und weit­ere baumer­hal­tenden Maß­nah­men, wie z.B. Dün­gen oder Wässern fest­gelegt. Somit kann eine langfristige Erhal­tung gesichert werden.
Anlage eines Wurzelvorhangs, um unkon­trol­lierte Wurzelver­let­zun­gen zu ver­mei­den. Somit sind Schachtungsar­beit­en außer­halb des Vorhangs prob­lem­los möglich. Um das Risiko von mech­a­nis­chen Schä­den am Stamm zu min­imieren, wurde zusät­zlich ein Stamm­schutz angebracht. 

Die Vorteile eine baum­fach­lichen Baube­gleitung zusammengefasst:

  • Schä­den an Baum und Boden wer­den ver­mieden, dadruch langfristig gesunde und verkehrssichere Bäume
  • Fol­gekosten durch erhöht­en Pflegeaufwand von Bäu­men mit schlechter Vital­ität wer­den umgangen
  • Ver­mei­dung von Regel­w­erksvertöße und Rechtskonflikten

Ökologische Baubegleitung

Neue Perspektiven
in bester Filmqualität

Bei der Durch­führung von Bauar­beit­en kann es zu erhe­blichen Engrif­f­en in die Umwelt kom­men. Ger­ade im Bere­ich von Bäu­men kön­nen hier­bei, z.B. durch Wurze­lab­grabun­gen, irrepara­ble Schä­den entstehen.

Um hier ent­ge­gen­zuwirken, gibt es Richtlin­ien und Nor­men, welche den Schutz von Bäu­men auf Baustellen sichern:

Lei­der hapert es in der Real­ität meis­tens bere­its bei der Pla­nung. Bäume wer­den zwar berück­sichtigt und sollen als gestal­tende Ele­mente erhal­ten wer­den, Schutz- und Erhal­tungs­maß­nah­men wer­den jedoch häu­fig vergessen.

Die Folge dessen sind Beein­träch­ti­gun­gen der Stand – und Bruch­sicher­heit sowie Vital­ität­sein­busen durch Wurzelver­lust. Das kann früher oder später die Fäl­lung des betrof­fe­nen Grüns zur Folge haben.

Eingehende Untersuchung

Wer­den bei der Baumkon­trolle Schadsymp­tome erkan­nt, welche nicht endgültig beurteilt wer­den kön­nen, so kann eine einge­hende Unter­suchung Klarheit über den Zus­tand des Baumes schaf­fen. Bei einge­hen­den Unter­suchun­gen, umgangssprach­lich auch gerne als „Baumgutacht­en“ beze­ich­net, kom­men mod­ern­ste Mess­geräte zur Über­prü­fung der Stand- und Bruch­sicher­heit zum Ein­satz. Abschließend wer­den die Ergeb­nisse in einem Unter­suchungs­bericht fest­ge­hal­ten und evtl. notwendi­gen Maß­nah­men zur Wieder­her­stel­lung der Verkehrssicher­heit vorgeschlagen.

Bohrwiderstandsmessung 

Bei der Bohrwider­standsmes­sung wird durch Ein­bohren ein­er 500mm lan­gen Nadel der Bohrwider­stand­stand aufgeze­ich­net, auf welchen die Bohrnadel dabei trifft. Hier­durch kön­nen Fäulen, Höh­lun­gen oder Holzver­sprö­dun­gen nachgewiesen werden. 

Schalltomographie 

Die Schall­to­mo­gra­phie ermöglicht einen Blick in das Innere des Baums. Es wer­den Schal­limpulse durch Klopfen auf einen Sen­sor in das Holz ein­geleit­et und von den anderen Sen­soren emp­fan­gen. Der Com­put­er errech­net über die gemesse­nen Schal­l­laufzeit­en ein Tomo­gramm, welch­es z.B. Fäule im inneren des Baums ver­an­schaulichen kann. 

Zugversuch 

Beste­hen Bedenken hin­sichtlich der Stand­sicher­heit eines Baumes, z. B. auf­grund von Wurzel­abgrabungen oder Pilzbe­fall, kann diese mit­tels Zugver­such über­prüft wer­den. Hier­bei wird durch einen Ket­ten­zug eine Wind­ersatzlast in den Baum ein­geleit­et. Die dadurch entste­hende Stamm­nei­gung wird von den Nei­gungssen­soren gemessen. Die gemesse­nen Nei­gunswinkel wer­den mit wind­belasteten Bäu­men ver­glichen und hoch­gerechnet. Das Ergeb­nis des Zugver­suchs ver­rät, ob der Baum in seinem aktuellen Zus­tand erhal­ten wer­den kann, gegebe­nen­falls eingekürzt wer­den muss oder eine Fäl­lung nötig ist. 

Das Angebot auf einem Blick

  • Kom­plet­tlö­sungen Baumkon­trolle, Baumpflege­­maßnahmen, Abnahme der Maßnahmen
  • Baum­­kataster für Kom­munen und Bauträger
  • Einzel­­baum­­kontrolle für Privatpersonen
  • Zusatzkon­trollen nach FLL (z.B. Sturmkon­trolle)
  • Unter­suchung der Bruch­­sicherheit mit Resisto­graph und Schalltomograph
  • Unter­suchung der Stand­­sicherheit mit­tels Zugversuch
  • Umwelt­­bau­­­begleitung für Revitalisierungs­maßnahmen Ausar­beitung und Begleitung von Baum­­­erhaltungs­­­maßnahmen (mit Nachkontrolle)
  • Baum­­­wert­­­ermittlung durch Gehölzw­ert­er­mit­tlung nach Meth­ode Koch
  • Gefahren­­­einschätzung für Ver­anstal­tun­gen unter Bäumen
  • Borken­käfersuche mit Drohne und App
  • Eichen­prozes­sion­s­spin­ner­­­-Kon­trolle
  • Mas­saria-Kon­trolle mit Hub­steiger oder Drohne
  • Biberkon­trolle
  • Sem­i­nare
    zu den The­men:
    Baumkon­trolle, Baumpflege, Verkehrs­sicherheit von Bäu­men, unverbindliche Anfrage

Wir arbeit­en auch mit Baumpflege­fir­men zusammen!

Termin vereinbaren

Und was können wir
für Sie tun?